Wie zu erwarten war, bedingten die aus der technischen Entwicklung während des 1. Weltkriegs entstandenen Errungenschaften eine völlig neue Situation, insbesondere in Bezug auf den schnellen und sicheren Transport von Gütern und Personen über grosse Distanzen. Trotzdem, der Krieg hatte auch das hässliche Potential der Fliegerei aufgezeigt. Aus all dem wurde mehr als deutlich, dass diese neue und bereits sehr weit entwickelte Art des Transports internationaler Regelung bedurfte.
Die internationale Entwicklung auf dem Gebiet der Flugsicherung mit Einfluss auf den deutschen und europäischen Flugbetrieb wurde begleitet von den Gründungen und Aktivitäten verschiedener auf die Luftfahrt bezogener Organisation wie der ITU, der WMO, der CINA, CITEJA, CIRA, ISO und letztendlich der PICAO. Alle diese Organisationen und die häufigen ILK-Konferenzen der Nicht-ICAN-Mitgliedsländer hatten wesentlichen Einfluss auf die Flugsicherung, bzw. beschäftigten sich selbst ausschliesslich mit Flugsicherung.
Organisationen wie die Internationale Fernmelde Union (ITU), die Weltmeteorologische Organisation (WMO) und die Internationale Organisation für Standardisierung (BIPM) hatten Einfluss auf die Flugsicherung durch ihre Beschlüsse zur Normierung und Standardisierung der Funkfrequenzbänder, der Wettermeldungen und der Masseinheiten und ihrer diesbezüglichen Verfahren.
Um die damals bestehenden Probleme mit den internationalen Verbindungen überwinden zu können berief die deutsche Regierung 1903 in Berlin eine vorläufige Funktelegrafie – Konferenz ein, mit dem Ziel internationale Regeln für die Telekommunikation per Funktelegrafie aufsetzen zu können. Die ITU, schon seit 1865 als Internationale Fernmelde Union mit Sitz in Paris bestehend, folgte dieser Veranstaltung 1906 umgehend mit ihrer ersten Funktelegrafie – Konferenz, ebenfalls in Berlin.
Die1906’er Konferenz beschloss die sogenannte „Internationale Funktelegrafie Konvention“. Aber es bestand noch ein grosses Erfordernis für weitere Verbesserungen, so wie zu dem bekannten Q-Code. Die ITU teilte die Welt danach in drei Regionen auf. Die Region 1 umfasst heute Europa, Afrika, den Mittelmeer-Raum und den asiatischen Teil des damaligen russischen Reiches und der folgenden UdSSR.
Lesen Sie mehr über dieses Thema:
Die Flugsicherung in Deutschland vor 1945
Band 1, Ein Rückblick
https://www.amazon.de/dp/1536938246